GALERIE DER ERINNERUNG
dokumentation

EntArteOpera

 

PHILOSOPHIE

entarteopera

EntArteOpera


EntArteOpera stellt sich seit 2012 in den Dienst der Auseinandersetzung mit sogenannter "Entarteter Musik". Der Verein beschäftigt sich mit dem umfangreichen Werk vergessener, verfemter, durch den Nationalsozialismus verfolgter, ins Exil getriebener oder gar ermordeter Musikschaffender. Er widmet sich ihrem künstlerischen Vermächtnis und will ihre Musik, die zum Teil auch nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem historischen Gedächtnis gelöscht blieb, wiederbeleben. Mit dem Ziel ein Forum der Erinnerung zu schaffen und damit dem Vergessen entgegenzuwirken, möchte EntArteOpera eine Resonanz auf das Leben der verfemten Komponisten und Komponistinnen erzeugen und ihre Musik erneut hörbar machen.

Die Präsentation ihrer Musik verleiht der Lebensstimme der verfemten Musiker und Musikerinnen wieder Gehör.

EntArteOpera dokumentiert Leben und Werk "entarteter" Musikschaffender, konzipiert Veranstaltungen und lässt das Publikum diese Werke in emotional erlebbaren Inszenierungen entdecken. In einer ständig wachsenden Online-Datenbank gibt EntArteOpera dem historischen Gedächtnis eine virtuelle Bühne und mit spektakulären Opernaufführungen, Konzerten und Ausstellungen einen Erlebnisraum.

Konzipiert, projektiert und organisiert wird das Projekt EntArteOpera vom gleichnamigen Verein unter der Leitung von Susanne und Günter Thomasberger und unter der musikalischen Leitung von Christian Schulz.


EntArteOpera - Beginn


1945 hat ein Regime sein Ende gefunden, das wohl zu den grausamsten der Menscheitsgeschichte gehört hat. Alles braucht eine Vorbereitung, alles hat seine Zeit. Der bereits im 19. Jhdt. politisch von Christlich-Sozialen genutzte latente Antisemitismus wurde von den Nationalsozialisten perfektioniert und gezielt gegen die Juden in der Weimarer Republik und in Österreich zur Vorbereitung der Machtübernahme eingesetzt. Dazu gehörten besonders Kampagnen gegen jüdische Intellektuelle, vor allem darstellende Künstler, Schriftsteller, Maler und Komponisten. Diese waren oft genug Wegbereiter der Moderne und damit auch gefragte Hassobjekte in der Öffentlichkeit.
Komponisten wie Franz Schreker, meistgespielt in ihrer großen Zeit, mussten von den Spielplänen verschwinden. Vorstufe zum Verschwinden vieler Menschen durch Flucht vor den und Mord durch die Nazis.
Linz, behauptete Lieblingsstadt des Führers, Ziel vieler geraubter und enteigneter Kunstobjekte, eignet sich daher besonders dafür, den breiten Mantel des Schweigens zu durchbrechen.
EntArteOpera ist ein einmaliges Projekt, das es sich verdient breiter unterstützt zu werden.

Josef Ackerl 2013


EntArteOpera - Nationalratspräsidentin Barbara Prammer


Die Anliegen von EntArteOpera und die politischen Herzensanliegen unserer verstorbenen Nationalratspräsidentin Barbara Prammer haben sich punktgenau getroffen. Neben zahlreichen anderen Aktivitäten zur Stärkung unserer Demokratie, die Demokratiewerkstatt für Kinder und Jugendliche sei beispielhaft erwähnt, hat sie sich besonders der im Nationalsozialismus verfolgten Minderheiten angenommen. Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle und andere hatten in ihr eine Helferin und Fürsprecherin.
So war es für Barbara Prammer selbstverständlich, auch EntArteOpera zu unterstützen. Vom ersten Tag an hat sie dieses von Martin Sieghart, Susanne Thomasberger und Philipp Harnoncourt in die Wege geleitete Projekt interessiert und sie hat es gerne gefördert.
Nach wie vor ist es für die etablierte österreichische Kulturszene ein Armutszeichen, wie wenig von den verfemten Künstlerinnen und Künstlern, deren Werke am Puls der Zeit waren und auch heute noch sind, in Österreich bekannt ist und von diesen gespielt oder gezeigt bzw. ausgestellt wird.
Barbara Prammer hätte die Ausstellung "Swing tanzen verboten" eröffnen sollen. Sie hätte damit dokumentiert, dass Sie als offizielle Repräsentantin der Republik Österreich die Wichtigkeit des Projektes mitträgt und mit einfordert, dass die Werke der verfemten Künstlerinnen und Künstler eine größere Berücksichtigung im kulturellen Alltagsleben als bisher finden. In der Ausstellung wird jene Weltoffenheit und Modernität deutlich, die Barbara Prammer immer ein Engagement wert war.
DANKE Barbara Prammer für dein ganzes Engagement!

Josef Ackerl 2014


EntArteOpera - Ehrenschutz Margit Fischer 2015


Gerne habe ich den Ehrenschutz über diese Veranstaltungsreihe übernommen. 70 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes und nach der Befreiung der Konzentrationslager ist im Erinnerungsjahr 2015 in Österreich die aktive Auseinandersetzung mit diesem schmerzlichen Teil unserer Geschichte wichtiger denn je. Aufarbeitung und Erinnerung sind gesellschaftspolitische Notwendigkeiten und schaffen Orientierung für die Zukunft.
In den Lebensläufen und Werken der von den Nationalsozialisten als "entartet" diffamierten Musikschaffenden, die größtenteils jüdischer Herkunft waren, lässt sich das Schicksal der Musikerinnen und Musiker sowie die nachhaltige Zäsur ihres Schaffens in der Historiographie nachverfolgen. Musik bedeutete für diese Künstlerinnen und Künstler Identität, sie war Sinnstifterin und Ausdruck der Auseinandersetzung mit ihrer Zeit. Einen außerordentlichen Stellenwert erhält das reichhaltige Kunstschaffen im Ghetto-Lager von Theresienstadt, wo Musik den Inhaftierten half, Reste ihrer Menschenwürde zu bewahren und ein Zeichen des Widerstandes zu setzen. Damit erhält ihr Vermächtnis heute seine besondere Bedeutung. Es ist in ihrem zeitlosen Wert ebenso in die Musikgeschichte einzuschreiben, wie es gilt, die heilsamen, solidarischen und kraftspendenden Aspekte von Musik in der Gegenwart zu nützen.
"EntArteOpera" widmet sich mit seinem diesjährigen Themenschwerpunkt "Musik in Theresienstadt", mit einer Ausstellung und den begleitenden Konzerten dem Gedenken dieses ambitionierten Musikschaffens. Die Aufarbeitung eines in der Öffentlichkeit wenig beachteten Themas und das Aufnehmen des musikgeschichtlichen Fadens sind dabei das Ziel von "EntArteOpera". Damit verbindet sich der Wunsch einer Wiederbelebung des oft vergessenen Werkes sogenannter "entarteter" Musikerinnen und Musiker.
Die Basis für einen sensibilisierten Blick in der gesellschaftspolitischen Gegenwart sind Verstehen der Vergangenheit und das emotionale Erlebbar-Machen des vielfältigen künstlerischen Erbes einer Zeit des Grauens. Das Projekt "EntArteOpera" verdient unsere Wertschätzung und Unterstützung und ich wünsche dem Projekt viel Aufmerksamkeit und lebendige Resonanz.

Margit Fischer 2015


EntArteOpera - Grussbotschaft Nationalratspräsidentin Doris Bures 2016


EntArteOpera widmet sich in seinem diesjährigen Themenschwerpunkt verfemten und vergessenen Komponistinnen und setzt mit der österreichischen Erstaufführung von "Baruchs Schweigen", einer Oper der israelischen Komponistin Ella Milch Sheriff, ein wichtiges Zeichen. Die Geschichte ist unveränderbar. Aber wie man an die Geschichte und gerade an ihre dunklen Stellen erinnert, hat massiven Einfluss auf die Gegenwart und noch mehr auf die Zukunft. In diesem Sinn begrüße ich es außerordentlich, dass lebendige Erinnerungskultur und die Auseinandersetzung mit den Schatten der Vergangenheit den Programminhalt des Festivals EntArteOpera bilden. Es handelt sich dabei um immens wichtige gesellschaftspolitische Beiträge für unsere Kultur und Öffentlichkeit.
Ich wünsche dem Festival EntArteOpera weiterhin viel Erfolg und seinem Publikum wertvolle und bereichernde Aufführungen.

Nationalratspräsidentin Doris Bures 2016